„Ich kann niemandem etwas lehren. Ich kann sie nur zum Nachdenken bringen.“
Sokrates
„Ich kann niemandem etwas lehren. Ich kann sie nur zum Nachdenken bringen.“
Sokrates
Brücken bauen, statt Mauern
Unser Team besteht aus erfahrenen und qualifizierten Peer-Educatorn, die sich intensiv mit Ihren individuellen Herausforderungen auseinandersetzen und ihre Expertise in die Arbeit einbringen. Wir legen besonderen Wert auf Vielfalt und Inklusion und sind stolz darauf, dass unser Team aus unterschiedlichen Hintergründen und Lebenswegen besteht.
Wir verfügen über eine breite Palette an Fachkenntnissen aus verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel der Pädagogik, Sozialarbeit, Psychologie und Philosophie. Durch langjährige praktische Erfahrung in unsere Arbeit sind wir Profis auf dem Gebiet der Gewaltbekämpfung und Selbstoptimierung.
Unser Team nimmt regelmäßig an Fortbildungen und Schulungen teil, um seine Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten und sich kontinuierlich weiterzubilden. Wir legen großen Wert auf die Qualität unserer Arbeit und sind stolz darauf, Ihnen einen qualitativ hochwertigen Service anzubieten.
Jede Person aus unserem Kollektiv setzt sich aus Überzeugung dafür ein, Gewalt in all seinen Formen zu bekämpfen und einen positiven Wandel in der Gesellschaft anzukurbeln. Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen und arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um gemeinsam das bestmögliche Resultat zu erreichen.

Unsere Philosophie
Unsere Philosophie basiert auf der Überzeugung, dass Gewalt keine Selbstverständlichkeit im Alltag sein muss und dass jeder Mensch das Recht auf ein sicheres und selbstbestimmtes Leben hat. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Orientierung ein respektvolles und friedliches Miteinander erfahren.
Unser ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt dabei sowohl die individuellen Bedürfnisse als auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Wir setzen auf eine präventive und nachhaltige Arbeit und möchten dazu beitragen, dass Gewalt nicht nur unterbunden, sondern auch langfristig vermieden wird.
Dabei arbeiten wir eng mit Schulen, Universitäten, Jugendeinrichtungen, Unternehmen und anderen Organisationen zusammen, um unsere Projekte gezielt und effektiv umzusetzen. Wir sind davon überzeugt, dass nur durch eine enge Zusammenarbeit und Vernetzung aller Akteure eine nachhaltige Veränderung möglich ist.
Unsere Arbeit basiert auf fundiertem Fachwissen, langjähriger Erfahrung und einem hohen Maß an Empathie und Einfühlungsvermögen. Wir setzen auf einen individuellen und bedürfnisorientierten Ansatz und möchten dazu beitragen, dass alle Menschen sich sicher und geschützt fühlen.
Die Würde und das Wohlbefinden jedes Einzelnen steht bei uns im Mittelpunkt. Wir möchten dazu beitragen, dass sich alle Menschen in unserer Gesellschaft frei von Sorgen und Diskriminierung entfalten können.
Unsere Werte
Unsere Arbeit basiert auf einer klaren Wertebasis, die uns als Team und Organisation auszeichnet. Wir stehen für die folgenden Werte:
Respekt
Wir respektieren die Würde und Individualität jedes Menschen und setzen uns dafür ein, dass alle Menschen respektvoll miteinander umgehen.
Toleranz
Wir fördern ein Klima der Toleranz und Akzeptanz gegenüber Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Lebensweisen und setzen uns gegen Diskriminierung und Ausgrenzung ein.
Partizipation
Wir befähigen Menschen, selbst aktiv zu werden und an der Gestaltung ihrer Umwelt teilzuhaben. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen ihre Rechte und Interessen selbstbestimmt wahrnehmen können.
Empathie
Wir setzen uns in die Perspektive anderer Menschen ein und zeigen Verständnis für deren Situation und Bedürfnisse.
Professionalität
Wir arbeiten auf der Grundlage von Fachwissen und Erfahrung und setzen hohe Qualitätsstandards in unserer Arbeit. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und handeln zuverlässig und transparent.
Nachhaltigkeit
Wir setzen uns für eine langfristige und nachhaltige Veränderung ein und berücksichtigen dabei soziale und ökonomische Aspekte.
Wir leben diese Werte nicht nur in unseren Projekten, sondern auch in unserer Zusammenarbeit im Team.

Zahlen, Daten, Fakten
Wir sind bundesweit im Einsatz und blicken auf mehrere Jahre Erfahrung zurück. Zu unseren meistgebuchten Themenschwerpunkten gehören die Phänomene Mobbing, Rassismus und Sexismus. Die dabei am häufigsten zum Einsatz kommende Methode ist das Forumtheater.
Referenzen und Erfahrungen
Der Workshop mit Alexander und co kam zur rechten Zeit – in einer Klasse, die als eine der schwierigsten der Schule galt. Die Trainer haben vertrauensvoll und in lockerer Ansprache zu dem komplexen Thema Selbstbestimmung gearbeitet und schafften es direkt, einen Draht zu der Gruppe zu finden. Die Schüler:innen haben sich ernst genommen gefühlt und in ihren Bedürfnissen und Problemen wahrgenommen – eine Seltenheit im Schulalltag. Am nächsten Tag meinte die Klassenlehrerin, die Stimmung in der Klasse sei so gut wie lange nicht mehr. Und bei der Intensität der Diskussionen und Rollenspiele bin ich mir sicher, die Impulse wirken nach … Gerne wieder!
Vielen Dank für die tollen Projekttage. Es hat den Schüler*innen so gut getan, endlich mal über was anderes zu reden und über neue Dinge zu reflektieren.
Die Zusammenarbeit mit euch verlief von Anfang bis Ende hochprofessionell. Ihr versteht es, den Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen und sie dort abzuholen, wo sie stehen. Meine Klasse zeigte sich sehr begeistert von euren Inhalten und wünscht sich einen Folgetag mit euch.
Das Team von Way of X schafft in jugendgerechter Sprache und ohne erhobenen Finger den Zugang zu den jungen Menschen und lädt sie ein, sich intensiv mit Themen wie u.a.: Ehre, Identität, Homophobie und Selbstbestimmung auseinanderzusetzen. Die abwechslungsreichen Methoden wie Positionierungsspiele, Diskussionen und theaterpädagogische Ansätze regen die Schülerinnen und Schüler zum Reflektieren und respektvollen Diskutieren an. Mit ihrem präventiven und wirksamen Konzept und bestens vorbereitet begleiten die Trainer die Jugendlichen auf ihrem Weg zum Kritischen Denken und selbstbewussten Leben. Es werden Impulse gesetzt und Kompetenzen vermittelt, die die jungen Menschen in ihrem Alltag einsetzen können. Die besondere Wirkung des Projekts und positive Rückmeldungen der Jugendlichen und Lehrkräfte weckten das Interesse der anderen Klassen und so besucht uns das Team von Way of X wieder. Es wird nicht das letzte Mal, da das Projekt nachhaltig und deutlich zum toleranten und respektvollen Umgang miteinander an der Schule beiträgt.
Way of X ist ein tolles Team das außergewöhnliche Arbeit leistet um unsere Welt zu einem besseren Ort für uns alle zu machen.
Die Workshops von Way of X schlugen bei den Schüler:innen ein wie eine Bombe und beschäftigten sie noch in den Wochen drauf. Ein gelungener Mix aus Meinungsaustausch, Spaß und Wertevermittlung bei brisanten Themen, um die sonst gern ein Bogen gemacht wird, macht ihren Erfolg bei den Jugendlichen aus. Mehr davon.
Way of X ist auf wichtiger Mission für unsere Gesellschaft. Durch ihre Projekte fördern sie den demokratischen Grundgedanken und setzen wirksame präventive Maßnahmen in unterschiedlichen Themenbereichen um. Mit ihren theaterpädagogischen Übungen kommen sie super bei den Jugendlichen an und schaffen es dabei, auf Augenhöhe mit ihnen zu kommunizieren.
Das Team von Way of X schaffe es ausgesprochen gut, auf die Schüler zuzugehen. Die Klasse konnte sich sehr gut einbringen und es entstand ein bemerkenswerter Austausch zwischen den Schülern, der durch Herrn Yussufi professionell angeleitet wurde. Vielen herzlichen Dank! Wir freuen uns auf zukünftige Projekte an unserer Schule