Peer-to-Peer
Unser Peer-Ansatz ermöglicht es uns, den Lernenden auf Augenhöhe zu begegnen, in dem wir auf ähnliche Erfahrungen, Bedürfnisse oder Herausforderungen zurückgreifen und somit einen sicheren Raum des gegenseitigen Verständnisses erschaffen.
Präventiv & Interventiv
Wir arbeiten präventiv und interventiv. Somit können wir Probleme frühzeitig identifizieren und vermeiden, bevor sie auftreten, aber auch bereits bestehende Herausforderungen effektiv und nachhaltig angehen.
Für alle Klassenstufen geeignet
Unsere Projekttage sind so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen und Interessen von Lernenden aller Altersgruppen gerecht werden und auf ihre spezifischen Lernziele abgestimmt sind.
Wertneutral
Wir fördern eine offene Diskussion und einen konstruktiven Dialog, in dem unterschiedliche Meinungen und Perspektiven respektiert werden. Wir möchten junge Menschen dazu ermutigen, kritisch zu denken und ihre eigenen Überzeugungen zu entwickeln, indem sie sich mit verschiedenen Positionen auseinandersetzen und ihre eigene Meinung bilden.
Schule als Ort des Wachstums
Wir setzen uns dafür ein, dass Schulen zu einem sicheren und friedlichen Ort werden, an dem sich Lernende ohne Angst und Sorgen auf ihre Bildung konzentrieren können. Unsere Arbeit ist zum einen darauf ausgerichtet, drohende Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen, bevor sie extreme Formen annimmt, sowie zum anderen, bei bereits bestehenden Konflikten zu unterstützen und der Problemsituation deeskalierend entgegen zu wirken.
Interaktiv und partizipativ
Unser Team besteht aus erfahrenen Xtractorn, die sich mit den vielfältigen Aspekten der unterschiedlichen Herausforderungen auskennen. Wir arbeiten eng mit Ihnen als Schule zusammen, um individuelle Methoden zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Lernenden zugeschnitten sind. Unsere Projekttage sind praxisorientiert und interaktiv gestaltet, um Lernende zu motivieren, aktiv an unseren Programmen teilzunehmen.
Nachhaltig Impulse setzen
Unser Ziel ist es, eine positive und unterstützende Schulkultur zu fördern, in der alle Lernenden das Gefühl haben, gehört und respektiert zu werden. Unsere Projekte setzen sich aktiv gegen Gewalt ein, stärken die Solidarität in der Gemeinschaft und unterstützen Einzelpersonen dabei, ihre inneren Herausforderungen zu meistern. Wir möchten junge Menschen ermutigen, sich aktiv in die Lösung miteinzubringen und dazu beizutragen, ein besseres Leben für alle zu schaffen.
Erhebe dich über den Hass
„Gewalt hat viele Gesichter“ ist ein Leitsatz, der uns verdeutlicht, dass Gewalt in all ihren Erscheinungsformen existiert. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass Gewalt nicht nur physische Ausmaße hat, sondern auch in Form von Diskriminierung und Ausgrenzung stattfinden kann.
Die Benachteiligung von Menschen kann u.a. aufgrund von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder Behinderung erfolgen. Diese Formen der Diskriminierung haben oft schwerwiegende psychische Folgen für die Betroffenen und führen nicht selten auch zu physischer Gewalt.
Mit unserem Projekt „Erhebe dich über den Hass“ möchten wir aufzeigen, dass jeder Mensch einzigartig ist und dass Vielfalt eine Stärke unserer Gesellschaft sein kann. Niemand muss aufgrund seiner Merkmale oder Eigenschaften diskriminiert oder ausgegrenzt werden. Stattdessen möchten wir uns dafür einsetzen, dass alle Menschen in unserer Gesellschaft gleichberechtigt und respektiert werden.
Um die vielen Gesichter der Gewalt zu bekämpfen, wollen wir Kinder und Jugendliche frühzeitig sensibilisieren. Wir möchten Vorurteile und Stereotypen hinterfragen und eine Kultur der Toleranz und des Respekts zu fördern. Nur so können wir eine Gesellschaft schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von seinen Merkmalen und Eigenschaften gleichberechtigt und respektiert wird.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der unterschiedlichen Gewaltphänomene, welche wir mit diesem Projekt aufgreifen. Diese können sowohl ausschließlich, als auch in Kombination gebucht werden. Wir verstehen, dass jede Klasse ihre eigenen Herausforderungen hat und geben unser bestes, unsere Inhalte auf Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Sollte Ihr gewünschter Themenschwerpunkt nicht aufgelistet sein, so nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Themen
Einheit in Vielfalt
Wir arbeiten nicht nur defizitär, sondern setzen auch bei den Stärken an. Hierzu bieten wir Schwerpunkte an, die sich auf die Selbstoptimierung der Lernenden konzentrieren und die positiven Werte in den Vordergrund stellen.
Wir sind der Überzeugung, dass die Förderung von Werten wie Respekt, Toleranz, Empathie und Solidarität dazu beiträgt, ein harmonisches und friedliches Miteinander zu schaffen. Wir wollen den Lernenden vermitteln, dass Werte keine abstrakten Konzepte sind, sondern in ihr täglichen Leben implementiert werden können.
„Einheit in Vielfalt“ soll den Lernenden dabei helfen, sich ihrer eigenen Werte bewusst zu werden und zu verstehen, wie sie diese in ihrem Verhalten und Handeln berücksichtigen können. Wir möchten junge Menschen dazu ermutigen, Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen zu übernehmen und zu einem positiven Klima an ihrer Schule beizutragen.
Des Weiteren möchten wir dazu motivieren, aktiv an der Klassengemeinschaft teilzuhaben und gemeinsam mit allen anderen einen Einheitsgedanken zu entwickeln. Dabei setzen wir ähnlich wie bei der Behandlung von Gewaltphänomenen auf spielerische und interaktive Methoden wie z.B. Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden.
Die Förderung positiver Eigenschaften ist ein wichtiger Baustein in unserem Engagement für eine gewaltfreie Gesellschaft. Wir sind davon überzeugt, dass die Stärkung von Werten ein wichtiger Beitrag zur Prävention von Gewalt und Konflikten ist. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen als Schule zusammenzuarbeiten und gemeinsam für eine werteorientierte Erziehung und Bildung zu sorgen.
Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl an Schwerpunkten, welche das Ziel haben, Kinder und Jugendliche zu befähigen und als Teil einer demokratischen Gesellschaft zu stärken. Selbstverständlich können Sie auch diese in Kombination mit anderen Schwerpunkten buchen.
Themen
Gib nie auf
Unser Projekt „Gib nie auf“ möchte junge Menschen in ihrer mentalen Gesundheit fördern und sie bei ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen. Unser Ziel ist es, den Teilnehmenden Werkzeuge und Strategien zu vermitteln, um sich selbst zu optimieren und ihre individuellen Potenziale voll auszuschöpfen.
Unsere einfühlsamen Xtractor arbeiten eng mit den Lernenden zusammen, um ein unterstützendes und motivierendes Umfeld zu schaffen. Wir ermutigen die Teilnehmenden dazu, ihre individuellen Probleme und Stärken zu erkennen, ihre Ziele zu definieren und Schritt für Schritt ihre Dämonen zu bezwingen und auf ihre Träume hinzuarbeiten.
Mit kreativen und partizipativen Methoden fördern wir den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmenden. Wir ermutigen sie, ihre Gedanken und Ideen zu teilen, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Dabei legen wir großen Wert auf eine wertschätzende und respektvolle Kommunikation.
„Gib nie auf“ ist ein Ort der Inspiration, des Lernens und des Miteinanders. Wir sind stolz darauf, Teil der Reise jedes Einzelnen zu sein und gemeinsam eine positive Veränderung zu bewirken, welche sich nicht nur auf ihr eigenes Leben, sondern auch auf die Gesellschaft als Ganzes auswirkt.
Themen
Dauer
Unsere Projekte werden in der Regel als Projektwochen organisiert, die drei bis fünf Schultage mit jeweils sechs Schulstunden umfassen. Alternativ können auch einzelne Projekttage durchgeführt werden, sofern Ihre Schule im Umkreis von 150 km um Frankfurt am Main liegt. Wir arbeiten täglich mit einer neuen Klasse oder Gruppe an einem individuell abgestimmten Schwerpunkt, um bestmöglich auf die Bedürfnisse der Lernenden einzugehen. Das Format der Woche oder der Tage kann flexibel angepasst werden.
KONSTELLATION
Für jede Durchführung stellen wir ein Team von drei Xtractorn zusammen, bestehend aus einer erfahrenen Teamleitung und zwei Multiplizierenden. Diese Teamstruktur ermöglicht es uns, eine Klassengröße von bis zu 30 Lernenden abzudecken. Durch die Kombination von fachlicher Expertise und jugendnaher Perspektive erreichen wir die Lernenden effektiv auf Augenhöhe und gewährleisten gleichzeitig eine qualifizierte Betreuung.
Ort
Für unsere Projekte ist ein großer, gut belüfteter Raum ideal, der ausreichend Platz für Bewegungsübungen bietet. Abgesehen von Tischen und Stühlen sind keine weiteren Ausstattungen erforderlich. Sollten jedoch keine größeren Räume zur Verfügung stehen, können die Projekte auch problemlos im regulären Klassenraum durchgeführt werden.
Vor- und Nachbereitung
Vor Beginn eines Projekts bitten wir Sie, uns Details zur Klassensituation und zu eventuellen besonderen Bedürfnissen mitzuteilen. Diese Informationen helfen uns, das Programm optimal auf die Teilnehmenden abzustimmen. Dafür senden wir Ihnen einen Anamnesebogen zu, den Sie uns bitte ausgefüllt zurücksenden. Am Ende der Durchführung erfolgt eine Reflexion mit den Lernenden und Lehrkräften, um Erfolge zu bewerten und Anregungen für die Zukunft zu sammeln.
Rezensionen
Die Workshops von Way of X schlugen bei den Schüler:innen ein wie eine Bombe und beschäftigten sie noch in den Wochen drauf. Ein gelungener Mix aus Meinungsaustausch, Spaß und Wertevermittlung bei brisanten Themen, um die sonst gern ein Bogen gemacht wird, macht ihren Erfolg bei den Jugendlichen aus. Mehr davon.
Ich habe „Way of X“ für eine Veranstaltung mit zwei 9. Klassen engagiert und bin absolut begeistert! Die pädagogischen Methoden waren großartig, und das Team ist sehr einfühlsam auf die Schüler*innen eingegangen. Besonders beeindruckt hat mich, wie professionell und unkompliziert die Organisation und Kommunikation ablief. Das Team hat wichtige Themen auf eine spielerische und gleichzeitig tiefgründige Weise vermittelt. Eine rundum positive Erfahrung, die ich sehr weiterempfehlen kann!
„Unter dem Olivenbaum“ war ein super Einstieg in das Thema Nah-Ost-Konflikt. Selin, Alex und Yassin schafften es in 90 Minuten ein Thema, dass durchaus Konfliktpotential birgt, mit viel Offenheit, Humor und Interaktion greifbar zu machen und einen Raum zu schaffen, in dem diskutiert werden, Perspektiv- und auch Meinungswechsel stattfinden durfte. Von den Klassen kam die Rückmeldung, dass es gut war, das das Thema auch mal in der Schule angesprochen werden konnte. Danke an euch drei!
Das Team von Way of X schaffe es ausgesprochen gut, auf die Schüler zuzugehen. Die Klasse konnte sich sehr gut einbringen und es entstand ein bemerkenswerter Austausch zwischen den Schülern, der durch Herrn Yussufi professionell angeleitet wurde. Vielen herzlichen Dank! Wir freuen uns auf zukünftige Projekte an unserer Schule
Way of X – Erhebe dich über den Hass – hat der Jugend unserer Schule sehr gefallen und über sich und die Welt nachdenken lassen. Mit ihrem Sinn für Humor und dem emphatischen Handeln treffen sie auf authentische Art und Weise die richtigen Knöpfe der Jugendlichen, um sich kritisch mit den patriachalen Geschlechterrollen auseinanderzusetzen. Das Team hat eine offene Atmosphäre auf Augenhöhe geschaffen – der ideale Nährboden für konstruktiven Dialog. Wir danken euch für euer Engagement und hoffen euch bald wieder zu sehen.
Heute war das Team von Way of X bei uns und hat den kompletten Vormittag mit meiner neunten Klasse verbracht. Sie haben das Interesse der nicht immer ganz einfachen Schüler und Schülerinnen von Anfang an geweckt und mit abwechslungsreichen Aufgaben und Spielen die Motivation dauerhaft hochgehalten. Viele oftmals eher desinteressierte Jugendliche der Klasse haben diskutiert und ihre Standpunkte vertreten, wie ich es bislang nicht erlebt hatte. Die ganze Klasse hatte großen Spaß am heutigen Tag und ich bin mir sicher, dass sie über einige Dinge nun etwas anders denken oder sich zumindest mehr Gedanken machen als vorher. Danke für diesen Workshop, ihr seid klasse, macht weiter so! Absolute Empfehlung!
Liebes WAY OF X Team,
danke für euren Einsatz an der IGS Badenstedt! Die Begeisterung gegenüber eures zweitägigen Workshops lässt bei den Schülerinnen und Schüler auch eine Woche später nicht nach. Grund dafür ist zum einen, der starke Einbezug der Lebenswelt junger Menschen, unter Berücksichtigung heterogener Gruppen und damit einem diversen Blick auf Religion, Kultur etc. Daneben wurden Biografische Verknüpfungen zum Thema gemacht, von denen die Schüler*innen profitieren konnten. Zuträglich war außerdem, dass sich WAY OF X im Planungsprozess stets Lösungsorientiert gezeigt hat und flexibel auf individuelle Anfragen eingegangen ist.
Daher möchte ich unbedingt eine Empfehlung für den Träger aussprechen!
Der Workshop mit Alexander und co kam zur rechten Zeit – in einer Klasse, die als eine der schwierigsten der Schule galt. Die Trainer haben vertrauensvoll und in lockerer Ansprache zu dem komplexen Thema Selbstbestimmung gearbeitet und schafften es direkt, einen Draht zu der Gruppe zu finden. Die Schüler:innen haben sich ernst genommen gefühlt und in ihren Bedürfnissen und Problemen wahrgenommen – eine Seltenheit im Schulalltag. Am nächsten Tag meinte die Klassenlehrerin, die Stimmung in der Klasse sei so gut wie lange nicht mehr. Und bei der Intensität der Diskussionen und Rollenspiele bin ich mir sicher, die Impulse wirken nach … Gerne wieder!
Die Jugendlichen waren begeistert von den Workshops und konnten sich sehr gut auf die angesprochenen Themen einlassen. Herr Yussufi von Way Of X hat es in Windeseile geschafft, einen super Zugang zu den Teilnehmern zu finden. Die Jungs konnten sich unter seiner Moderation auf sehr persönliche Themen einlassen und ihre jeweiligen Standpunkte diskutieren und reflektieren. Wir würden uns sehr übere weitere Workshops von Way Of X freuen. O-Ton der Teilnehmer: „Kann Herr Yussufi nicht einfach jeden Tag zu uns kommen!?“ Vielen Dank dafür!
Vielen Dank für den gewinnbringenden Workshop. Die Mediator*innen haben einen guten Zugang zu den Jugendlichen gefunden und in kürzester Zeit Beziehung aufgebaut, sodass eine offene Atmosphäre entstand. Das Faktenchecken in Echtzeit war super, schaffte Vertrauen sowie Reflexion und stärkte die konstruktive Diskussion.
Durch das „Plätze wechseln“ werden auch die Zurückhaltenden aktiviert, wenn auch nur non-verbal.
Das Team von Way of X schafft in jugendgerechter Sprache und ohne erhobenen Finger den Zugang zu den jungen Menschen und lädt sie ein, sich intensiv mit Themen wie u.a.: Ehre, Identität, Homophobie und Selbstbestimmung auseinanderzusetzen. Die abwechslungsreichen Methoden wie Positionierungsspiele, Diskussionen und theaterpädagogische Ansätze regen die Schülerinnen und Schüler zum Reflektieren und respektvollen Diskutieren an. Mit ihrem präventiven und wirksamen Konzept und bestens vorbereitet begleiten die Trainer die Jugendlichen auf ihrem Weg zum Kritischen Denken und selbstbewussten Leben. Es werden Impulse gesetzt und Kompetenzen vermittelt, die die jungen Menschen in ihrem Alltag einsetzen können. Die besondere Wirkung des Projekts und positive Rückmeldungen der Jugendlichen und Lehrkräfte weckten das Interesse der anderen Klassen und so besucht uns das Team von Way of X wieder. Es wird nicht das letzte Mal, da das Projekt nachhaltig und deutlich zum toleranten und respektvollen Umgang miteinander an der Schule beiträgt.
Das Team um Herrn Yussufi besuchte eine Woche lang insgesamt 4 Klassen einer Förderschule im Rhein-Sieg-Kreis und, wie Cäsar schon sagte: kam, sah und siegte.
Die drei Referenten waren gut vorbereitet, kompetent und zuverlässig, was die Zusammenarbeit im Vorhinein, während der Durchführung und ebenso in der Nachbereitung wirklich zu einer Freude machte. Die authentische, charismatische und offene Art und Weise aller drei Referenten holte sowohl die Schüler*innen als auch die Lehrkräfte ab und hielt alle „bei der Stange“. Trotz komplexer und heikler Themen verstand das Team es, die genau richtige Portion Humor einfließen zu lassen, sodass obwohl teils gegensätzlicher Meinungen und hitzigen Diskussionen, die Leichtigkeit nicht verloren ging. Der Besuch des Teams um Herrn Yussufi war für die teilnehmenden Klassen eine sehr wertvolle und gewinnbringende Erfahrung, die sicherlich einen nachhaltigen Effekt auf die Schüler*innen haben wird. Eine wiederholte Zusammenarbeit wird seitens Schule jetzt schon gewünscht und wird definitiv angestrebt.
Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen zu unserem Programm, den Kosten oder möchten eine Buchung vornehmen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch oder über das folgende Formular.